Wir inspirieren für neue Wege und begleiten Organisationen in Entwicklungsphasen, Change-Management-Prozessen und ganzheitlichen Neuausrichtungen.
Leadership stärken
Wir begleiten ambitionierte Führungskräfte mit ihren Teams und rüsten sie mit Kompetenzen der Zukunft aus.
Volatil, unsicher, komplex und mehrdeutig; das die anspruchsvollen Rahmenbedingungen, in denen sich Führungspersonen in der Arbeitswelt 4.0 bewegen. Das dynamische digitale Zeitalter hat die Wirtschaft erreicht und fordert neue Leadershipfähigkeiten und Werte.
Führungsaufgaben sind komplex. Erfolgreiche Leader schaffen es, gemeinsam mit ihrem Team Visionen zu entwickeln, Sinn zu vermitteln, Klarheit zu schaffen, agil zu handeln und positiv zu wirken.
An unseren Workshops schaffen wir Raum für Entwicklung und Reflexion. Nach der Analyse der aktuellen Führungssituation arbeiten wir massgeschneidert an folgenden Entwicklungsfeldern:
Führen als Praxis | Führen als Profession | Führen als Prozess | Führen als positive Werthaltung |
Sich selbst führen | Theorien und Modelle | Wachsamkeit – Informationen gewinnen | Führen mit Freude |
Menschen führen | Rollenklarheit | Wertschätzung – Möglichkeiten und Potentiale erkennen | Führen mit Sinn |
Organisation führen | Instrumente | Wirksamkeit – Mut zum Entscheiden und Handeln | Stärkenfokussiertes Führen |
(Positive Leadership, Ruth Seliger)
Wandel verstetigen
Wir unterstützen Sie dabei, Veränderungen umfassend anzugehen und das volle Potential Ihrer Organisation zu nutzen.
Change-Management-Prozesse läuten immer eine sensible Phase für Führungskräfte und Ihre Teams ein. Veränderungen erfolgreich umzusetzen sind daher zentral für den unternehmerischen Erfolg. Mit unserem Beratungsangebot in den Bereichen Change-Management und Organisationsentwicklung unterstützen wir Sie nachhaltig dabei, das volle Potential Ihrer Organisation zu nutzen. Wir arbeiten in Veränderungsprozessen nach dem ganzheitlichen Entwicklungsmodell des Management Center Vorarlberg und berücksichtigen dabei die verschiedenen Oberflächen- und Tiefenstrukturen der Organisation.
Die folgenden neun Praxistipps unterstützen Führungspersonen darin, Blockaden zu vermeiden.
Zukunft gestalten
Wir moderieren die Entstehung von Visionen und Zukunftsstrategien.
Jedes Unternehmen hat im Zuge seiner Geschichte seine eigene Art und Weise entwickelt, mit Zukunftsfragen umzugehen. Auch wenn diese Praxis nicht immer «Strategie» genannt wird, sind Fragen wie «Wozu sind wir da?» und «Wo wollen wir hin?» durchaus Werkzeuge zur strategischen Orientierung. Als kompetenter Sparringpartner begleiten wir Sie durch diese intensiven Prozesse und stärken Ihnen in Fragen der Zukunftsgestaltung den Rücken.
Mit vielseitigen Methoden erarbeiten wir mit Ihnen eine aussagekräftige Situationsanalyse und eine anschliessende Neupositionierung Ihres Unternehmens. Mit unserem erprobten Know-how garantieren wir innovative, nachhaltige und wirtschaftliche Lösungen.
Projektziele erreichen
Wir leiten und begleiten für Sie anspruchsvolle Projekte und partizipative Prozesse.
Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Leitung und Begleitung von komplexen Projekten und partizipativen Prozessen. Wir garantieren nicht nur ein methodisch korrektes Vorgehen, sondern differenzieren uns durch klare Zielorientierung, agiles Handeln und die Integration strategischer und politischer Dimensionen.
Wir mobilisieren und vernetzen Menschen im Projekt mit viel Empathie. Dabei gehen wir mit unserer prozessorientierten Arbeitsweise auf die individuellen Lernphasen der Involvierten ein und berücksichtigen die unterschiedlichen Bedürfnisse der Betroffenen und Beteiligten. In der Umsetzungsphase begleiten wir Sie wirkungsvoll, transparent und dialogstark. Damit stellen wir sicher, dass gemeinsam Entwickeltes umgesetzt und gelebt wird.
Erlebnisse schaffen
Wir entwickeln und moderieren Workshops, Events und Grossgruppenveranstaltungen unterschiedlichster Art und garantieren Erlebnisse und Fortschritt.
Wir konzipieren und moderieren Grossgruppenveranstaltungen wie Zukunftskonferenzen oder World Cafés, wenn es darum geht, in einem partizipativen Prozess breitere Kreise zu aktivieren, Beteiligte zu vernetzen oder Bedürfnisse abzuklären.
Auch für Kunden- oder Wirtschaftsanlässe entwickeln wir unterschiedlichste Settings und sind starker Partner vor Ort.
Beispiele:
- Jugendzukunftskonferenz Gemeinde Matzingen
- Zukunftskonferenz für ein gutes Älterwerden in den Gemeinden Warth-Weiningen, Pfyn, Matzingen und Stettfurt
- Generationenworkshop Stadt Frauenfeld (World Café)
- Zukunftskonferenz Predigerkirche Stadt Zürich
- Wirtschaftsanlässe, Trendtage
Altersarbeit innovieren
Wir unterstützen Städte und Gemeinden dabei, ihre Altersarbeit vorausschauend zu gestalten.
Mit innovativen Lösungsansätzen begleiten wir Sie darin, das Potential und die Ressourcen einer älter werdenden Bevölkerung zu nutzen – und damit die Herausforderungen des demografischen Wandels als Chance zu nutzen. Wir gestalten die Altersarbeit nach den Kriterien altersfreundlicher Gemeinden, denn diese
- schenken den Bedürfnissen älterer Menschen erhöhte Aufmerksamkeit;
- schaffen Rahmenbedingungen, damit Menschen mit zunehmendem Alter die Gesundheit wahren und am sozialen Leben teilnehmen können;
- gewährleisten älteren Menschen Sicherheit;
- anerkennen die Verschiedenartigkeit älterer Menschen;
- fördern den Einbezug und die Partizipation der älteren Menschen in sämtlichen Belangen des kommunalen Lebens;
- respektieren die individuellen Entscheidungen und die Wahl des Lebensstils älterer Menschen.
Beispiele:
Alterskonzept der Stadt Frauenfeld
Alterskonzept_Warth_Weiningen
Projekt BOVIDEM – Gute Lebensqualität mit Demenz